Hier wird der Text eingegeben.
Unter dieser Auflistung finden sich allgemeine Attribute, die an unterschiedlichen Elementen eingestellt werden können. Sie dient als Übersicht und Referenz für diese häufig verwendeten Attribute. Elementspezifische Attribute und Einstellungen sind unter den anderen Tabs bei den jeweiligen Elementen erklärt.
Hier können sechsstellige Artikelnummern, durch ";" getrennt, eingegeben werden. Ausverkaufte Artikel werden dabei herausgefiltert und nicht ausgegeben.
Hier kann eine Produktliste ausgewählt werden, um die darin enthaltenen Produkte auszugeben. Ausverkaufte Artikel werden dabei herausgefiltert und nicht ausgegeben.
Hier kann eine Hintergrundfarbe für das Element ausgewählt werden. Diese kann direkt als HEX oder RGBA Wert eingetragen, oder per Colorpicker ausgewählt werden.
Hier kann ein Hintergrundbild für das Element gewählt werden. Der Pfad kann direkt angegeben oder über das Scene7 Menü ausgewählt werden. Optional können unterschiedliche Bilder für verschiedene Bildschirmgrößen gewählt werden. Wird nur das oberste Feld ausgefüllt, wird das Bild auf allen Bildschirmgrößen angezeigt.
Hier kann eingestellt werden, ob sich das Hintergrundbild wiederholen soll, wenn das Bild kleines ist, als das Element, für das es den Hintergrund bilden soll. Wird hauptsächlich bei Hintergrundmustern genutzt, sodass nur ein "Schnipsel" des Musters abgelegt werden muss.
Der Bildpfad kann direkt angegeben oder über das Scene7 Menü ausgewählt werden. Optional können unterschiedliche Bilder für verschiedene Bildschirmgrößen gewählt werden. Wird nur das oberste Feld ausgefüllt, wird das Bild auf allen Bildschirmgrößen angezeigt.
Hier kann eingestellt werden, ob das Bild nachgeladen werden soll, oder nicht. Bilder nachzuladen ist die Standardeinstellung, die auch aus Performancesicht empfohlen wird. Wenn für unterschiedliche Bildschirmauflösungen verschiedene Bilder angezeigt werden sollen, muss Lazyloading aktiv sein.
Hiermit kann ein Element verlinkt werden. Der (komplette) Pfad ist immer mit einem vorangestellten "/" anzugeben, wenn es sich um einen Link innerhalb unserer (sheego-)Seite handelt. Handelt es sich um einen Link auf externe Seiten, ist die komplette URL anzugeben ("https://www.google.de").
Hier kann eingestellt werden, ob es sich um einen normalen Link ("Standardverlinkung") handelt, ob sich die Seite in einem neuen Tab öffnen soll ("neuer Tab"), oder ob es sich um einen "Videolayer" handelt. Bei Letzterem muss als "Link-URL" entweder eine komplette Scene7-Video-URL angegeben werden oder die ID eines Youtube-Videos.
Hier kann ein Außenabstand ("außerhalb des Containers") nach unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Hier kann ein Außenabstand ("außerhalb des Containers") nach oben, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Hier kann ein Innenabstand ("innerhalb des Containers") nach unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Hier kann ein Innenabstand ("innerhalb des Containers") nach unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Hier kann eine Farbe für den Text ausgewählt werden. Diese kann direkt als HEX oder RGBA Wert eingetragen, oder per Colorpicker ausgewählt werden.
Hier kann die Schriftgröße und -Art eingestellt werden. Die genauen Spezifikationen zu den Typen sind dem Styleguide zu entnehmen.
Hier kann die "Dicke" der Schrift gewählt werden. Zur Auswahl stehen "thin", "regular" und "bold"(=fett).
Hier wird die Textausrichtung gewählt. Einstellungsmöglichkeiten sind links- bzw. rechtsbündig sowie zentriert oder als Blocksatz.
Hier wird der Text eingegeben.
Hier wird das Tracking für das Element eingestellt.
Hier kann eingestellt werden, auf welchen Bildschirmgrößen das Element angezeigt oder versteckt werden soll. Wird hier nichts eingestellt, wird das Element auf jeder Bildschirmgröße angezeigt.
Hier kann Eingestellt werden, ob das Element in einer eigenen "Zeile" stehen soll. Dies kann z.B. bei inline-Elementen wie Text genutzt werden, um einen Umbruch zu erzwingen.
Beschreibung zu Hoverkachel-Elementen
Beschreibung zu Produktkachel-Elementen
Mit den Raster-Elementen ist es möglich, Seitenbereiche in mehrere Einzelbereiche aufzuteilen, denen allen ein bestimmter prozentualer Anteil der Gesamtbreite der Seite zur Verfügung gestellt wird. Innerhalb dieser Einzelbereiche können dann neue Elemente eingesetzt werden, um so z.B. ein Bild neben einem Text anzuzeigen.
Erklärung zur Benamung und zur Aufteilung der Elemente:
Grundsätzlich ist die Seite in 12 Bootstrap-Bereiche eingeteilt. Jedem Element wird eine variable Anzahl dieser 12 Bereiche zugewiesen, die es einnehmen kann.
Um die Lesbarkeit der Texte und die Erkennbarkeit der Bilder auf jedem Gerät zu wahren, werden fast jedem Element auf kleineren Bildschirmgrößen eine höhere Anzahl der 12 Bereiche zur Verfügung gestellt, sodass z.B. auf einem Smartphone keine 4 winzigen Teaser nebeneinander "gequetscht" werden.
Beispiel: Template = 3-bereiche / xs-12_sm-3-3-6.tpl
Da das Template unter dem Ordner "3-bereiche" liegt, können hier drei Elemente eingefügt werden.
Auf der kleinsten Bildschirmgröße ("xs"-Breakpoint) werden jedem eingefügten Element 12 Bereiche Platz zugewiesen (xs-12). Das führt dazu, dass alle hier eingefügten Elemente "auf mobile" eine eigene Zeile erhalten.
Oberhalb dieses Breakpoints ("sm") werden den eingefügten Elementen dann jeweils 3, 3 und 6 (=ingesesamt 12) Bereiche zugewiesen (sm-3-3-6). Das heißt, dass ab diesem Punkt die Elemente alle in einer Zeile angezeigt werden.
Darüber hinaus gibt es noch die speziellen Raster für Teaser (Kirsche, Traube, Apfel). Deren genaue Aufteilung ist dem jeweiligen Styleguide zu entnehmen.
Beim dynamischen Raster besteht die Möglichkeit, die Einzelbereiche der Seite in Hinblick auf die 12 Bootstrap-Bereiche für die verschiedenen Devices frei aufzuteilen. Dabei sind folgende zwei Schritte zu beachten:
Schritt 1: Unter der Grundeinstellung werden die Anzahl der Blöcke bestimmt und auch die Spaltenanzahl pro Block. Es muss vorher bedacht werden, wie der Soll-Zustand des Rasters aussehen soll. Damit der komplette Bereich einer Seite genutzt wird, muss die Blockanzahl x Spaltenanzahl pro Block immer 12 ergeben.
Beispiel: Blockanzahl 3 x Spaltenanzahl 4 = 12
Schritt 2: Nach erstmaligen Speichern werden die Blöcke zunächst gleich behandelt. Bei erneutem Bearbeiten kommt der Tab „Erweitert“ hinzu. Dieser gibt einem die Möglichkeit, die Spaltenanzahl der einzelnen Blöcke für verschiedene Devices einzuteilen. Jedoch gilt auch hier, dass der Soll-Zustand vorher bedacht werden muss, d.h. auch hier sollt sich für das jeweilige Device eine Spaltenanzahl von 12 ergeben.
Beispiel: Erweiterte Funktion für MD geändert in 5-2-5 Blockanzahl bleibt wie zuvor 3, nur die Spaltenaufteilung kann für XS, S, SM und MD neu eingeteilt werden (unterschiedliche Spaltenaufteilung bei den jeweiligen Devices ist möglich).
Die CTA-Elemente befinden sich in der Templateauswahl unter Grundelemente > Cta > button.tpl, efa_link.tpl, unterstreichen_link.tpl.
Hierbei handelt es sich um Grundbausteine, die in offenen Platzhaltern eingesetzt werden können. Es gibt folgende Elemente sowie deren Konfigurationsreiter und -möglichkeiten:
Beschreibung Bild
Beschreibung Hoverbild
Beschreibung Seitenhintergrund
Die CTA-Elemente befinden sich in der Templateauswahl unter Grundelemente > Cta > button.tpl, efa_link.tpl, unterstreichen_link.tpl.
Hierbei handelt es sich um Grundbausteine, die in offenen Platzhaltern eingesetzt werden können. Es gibt folgende Elemente sowie deren Konfigurationsreiter und -möglichkeiten:
Beim text-link text-link--efa handelt es sich um einen Textlink, der immer einen Pfeil ('>') vor dem Text hat.
Hier kann eingestellt werden, auf welchen Bildschirmgrößen das Element angezeigt oder versteckt werden soll. Die verschiedenen Bildschirmgrößen sind in Form unserer regulären Bootstrap-Breakpoints definiert. Wird hier nichts eingestellt, wird das Element auf jeder Bildschirmgröße angezeigt.
Hier können vom Element ausgehende Abstände nach oben oder unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Dieses Element kann verlinkt und entsprechend vertrackt werden. Im folgenden die Einstellungsmöglichkeiten:
Link-Typ: Hier kann eingestellt werden, ob die Verlinkung regulär (im selben Tab) aufgerufen wird, ob ein neuer Tab geöffnet werden soll oder ob es sich um einen Videolayer handelt.
Link-URL: ToDo! Wurde beim Link-Typ ein Videolayer gewählt, muss hier die entsprechende Video-ID aus der Youtube-URL eingetragen werden.
Hier wird der Text eingegeben, den das Element enthalten soll.
Unter CTA-Typ kann gewählt werden zwischen "standard" (graue Schrift mit rotem Pfeil) und "weiß" (Schrift und Pfeil weiß).
Dies ist das Standardelement für verlinkte Texte.
Hier kann eingestellt werden, auf welchen Bildschirmgrößen das Element angezeigt oder versteckt werden soll. Die verschiedenen Bildschirmgrößen sind in Form unserer regulären Bootstrap-Breakpoints definiert. Wird hier nichts eingestellt, wird das Element auf jeder Bildschirmgröße angezeigt.
Hier können vom Element ausgehende Abstände nach oben oder unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Dieses Element kann verlinkt und entsprechend vertrackt werden. Im folgenden die Einstellungsmöglichkeiten:
Link-Typ: Hier kann eingestellt werden, ob die Verlinkung regulär (im selben Tab) aufgerufen wird, ob ein neuer Tab geöffnet werden soll oder ob es sich um einen Videolayer handelt.
Link-URL: ToDo! Wurde beim Link-Typ ein Videolayer gewählt, muss hier die entsprechende Video-ID aus der Youtube-URL eingetragen werden.
Hier wird der Text eingegeben, den das Element enthalten soll.
Die Struktur-Elemente befinden sich in der Templateauswahl unter Grundelemente > Struktur
Diese Elemente können verwendet werden, um Bereiche der Seite in bestimmte Raster aufzuteilen, neue Bereiche hinzuzufügen oder eine Trennlinie zwischen zwei Bereichen einzufügen.
Mit den Raster-Elementen ist es möglich, Seitenbereiche in mehrere Einzelbereiche aufzuteilen, denen allen ein bestimmter prozentualer Anteil der Gesamtbreite der Seite zur Verfügung gestellt wird. Innerhalb dieser Einzelbereiche können dann neue Elemente eingesetzt werden, um so z.B. ein Bild neben einem Text anzuzeigen.
Erklärung zur Benamung und zur Aufteilung der Elemente:
Grundsätzlich ist die Seite in 12 Bootstrap-Bereiche eingeteilt. Jedem Element wird eine variable Anzahl dieser 12 Bereiche zugewiesen, die es einnehmen kann.
Um die Lesbarkeit der Texte und die Erkennbarkeit der Bilder auf jedem Gerät zu wahren, werden fast jedem Element auf kleineren Bildschirmgrößen eine höhere Anzahl der 12 Bereiche zur Verfügung gestellt, sodass z.B. auf einem Smartphone keine 4 winzigen Teaser nebeneinander "gequetscht" werden.
Beispiel: Template = 3-bereiche / xs-12_sm-3-3-6.tpl
Da das Template unter dem Ordner "3-bereiche" liegt, können hier drei Elemente eingefügt werden.
Auf der kleinsten Bildschirmgröße ("xs"-Breakpoint) werden jedem eingefügten Element 12 Bereiche Platz zugewiesen (xs-12). Das führt dazu, dass alle hier eingefügten Elemente "auf mobile" eine eigene Zeile erhalten.
Oberhalb dieses Breakpoints ("sm") werden den eingefügten Elementen dann jeweils 3, 3 und 6 (=ingesesamt 12) Bereiche zugewiesen (sm-3-3-6). Das heißt, dass ab diesem Punkt die Elemente alle in einer Zeile angezeigt werden.
Darüber hinaus gibt es noch die speziellen Raster für Teaser (Kirsche, Traube, Apfel). Deren genaue Aufteilung ist dem jeweiligen Styleguide zu entnehmen.
Eine Trennlinie kann in einen Platzhalter zwischen zwei Elementen eingefügt werden, um z.B. zwei Themen deutlich voneinander abzutrennen.
Hier kann eingestellt werden, auf welchen Bildschirmgrößen das Element angezeigt oder versteckt werden soll. Die verschiedenen Bildschirmgrößen sind in Form unserer regulären Bootstrap-Breakpoints definiert. Wird hier nichts eingestellt, wird das Element auf jeder Bildschirmgröße angezeigt.
Hier können vom Element ausgehende Abstände nach oben oder unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Mit Breite kann bestimmt werden, ob die Trennlinie über die gesamte Seitenbreite verläuft oder nur über 55% (in dem Fall wird sie zentriert).
Unter Höhe wird die Dicke der gestrichelten Linie eingestellt.
Ein Zeilentrenner macht aus einer Zeile mit einem Platzhalter zwei Zeilen mit jeweils einem Platzhalter.
Ein Zeilentrenner macht aus einer Zeile mit einem Platzhalter zehn Zeilen mit jeweils einem Platzhalter.
Das Textelement befindet sich in der Templateauswahl unter Grundelemente > Text > text.tpl.
Hierbei handelt es sich um einen Grundbaustein, der in offenen Platzhaltern eingesetzt werden kann. Es gibt folgende Konfigurationsreiter und -möglichkeiten:
Hier kann eingestellt werden, auf welchen Bildschirmgrößen das Element angezeigt oder versteckt werden soll. Die verschiedenen Bildschirmgrößen sind in Form unserer regulären Bootstrap-Breakpoints definiert. Wird hier nichts eingestellt, wird das Element auf jeder Bildschirmgröße angezeigt.
Hier kann eingestellt werden, ob der Text eine farbige Hinterlegung inklusive optionaler Transparenz haben soll. Auch dies kann optional für verschiedene Bildschirmgrößen angepasst werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Hinterlegung.
Hier können vom Element ausgehende Abstände nach oben oder unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Hier kann die Textausrichtung festgelegt werden (Rechts- oder linksbündig, mittig zentriert oder Blocksatz).
Beschreibung SEO.
Durch das Video Element können Videos von scene7 und youtube dargstellt werden.
Die Element Attribute
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung ME Buehne mit Textblock.
Beschreibung ME Buehne Sale.
Beschreibung Startseiten Buehne.
Hier können vom Element ausgehende Abstände nach oben oder unten, optional unterschiedliche für verschiedene Bildschirmgrößen, eingetragen werden. Wird hier nichts eingestellt, gibt es keine Abstände.
Hier kannst du den Text für die Headline des einzelnen Teasers setzen
Hier kannst du den Text für die CTA setzen
Hier kannst du auswählen welche Farbe gesetzt werden soll.
Dafür kannst du HEX/RGB/RGBA werte eingeben oder die Farbe aus dem Colorpicker direkt wählen.
Um die Transparenz der Farbe einzustellen, gibt es rechts neben dem Colorpicker ein Auswahlschieber um die Transparenz auszuwählen.
Dabei wird der Farbwert automatisch in rgba umgewandelt, wobei der letzte Wert die Transparenz angibt (1 = 100%, 0.5 = 50% usw.)
Hier kannst du auswählen welche Farbe gesetzt werden soll.
Dafür kannst du HEX/RGB/RGBA werte eingeben oder die Farbe aus dem Colorpicker direkt wählen.
Um die Transparenz der Farbe einzustellen, gibt es rechts neben dem Colorpicker ein Auswahlschieber um die Transparenz auszuwählen.
Dabei wird der Farbwert automatisch in rgba umgewandelt, wobei der letzte Wert die Transparenz angibt (1 = 100%, 0.5 = 50% usw.)
Gibt das Bild an was für Tablet gezogen werden soll
Gibt das Bild an was für Desktop gezogen werden soll
Dieses Element kann verlinkt und entsprechend vertrackt werden. Im folgenden die Einstellungsmöglichkeiten:
Link-Typ: Hier kann eingestellt werden, ob die Verlinkung regulär (im selben Tab) aufgerufen wird, ob ein neuer Tab geöffnet werden soll oder ob es sich um einen Videolayer handelt.
Link-URL: ToDo! Wurde beim Link-Typ ein Videolayer gewählt, muss hier die entsprechende Video-ID aus der Youtube-URL eingetragen werden.
Besonderheiten C3
Hier kannst du den Originalpreis des Artikels eintragen der durchgestrichen wird
Hier kannst du den Preis nach der reduzierung angeben
Beschreibung zu Kachel-Elementen
Unter Widgets befinden sich Elemente, deren Layout über das CMS nicht editierbar ist. Zum Einen gibt es hier Elemente, die komplett statisch im Code erstellt wurden und über das CMS lediglich platziert werden können (USP-Leiste, Beratungstools, Kontaktbox). Zum Anderen gibt es noch Elemente wie das Gewinnspiel und den Store, die zusätzlich über spezielle Module im CMS befüllt werden können.
Beschreibung zu den Beratungstools (Farbtyp, Figurtyp)
Include... hier wohl eher nicht?
Standardmäßig werden beim einbinden des Gewinnspiel Widgets alle Gewinnspiele angezeigt. Altrnativ kann man in den Einstellungen über die raffelID nur ein bestimmtes GWS anzeigen.
Include...?
Beschreibung zur Kontaktbox
service@sheego.de facebook.de/sheego 01805 - 88 06 88
Festnetz 14 Cent/Min. inkl. MwSt.,
Mobilfunk max. 42 Cent/Min inkl. MwSt..
Beschreibung zum Storefinder
Include...?
Die USP-Leiste enthält 6 Elemente, die jeweils bei Klick ein eigenes Popover mit weiteren Informationen öffnen.
Kauf auf Rechnung
Zahlen Sie einfach per Überweisung - innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware.30 Tage Rückgaberecht
Nutzen Sie unser 30-tägiges Rückgaberecht und probieren Sie Ihre Bestellung in Ruhe an.kostenlose Rücksendung
Ihnen passt oder gefällt ein Artikel nicht? Senden Sie diesen innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware kostenlos zurück.24h Kundenservice
Rund um die Uhr für Sie da - damit Sie rundum glücklich sind.